Zwischen sofortiger Belohnung und langfristigem Erfolg: Der Balanceakt bei klugen Investments!

In diesem Artikel möchten wir uns aufgrund der aktuell vorherrschenden Lage an den Finanzmärkten mit einem Thema beschäftigen, dass meist in den Hintergrund gerät, jedoch von elementarer Bedeutung ist, wenn man erfolgreich investieren möchte.

Gerade die letzten zwei Jahrzehnte haben gezeigt, dass kritische Marktphasen immer wieder auftreten. Historische Finanzkrisen, wie die Dotcom-Blase zu Beginn der 2000er Jahre und die globale Finanzkrise von 2008, der Corona Einbruch im Jahr 2020. Sowie wie zuletzt der Überfall auf die Ukraine 2022. Alle aufgeführten Krisen haben prozentual zweistellige Verluste in den jeweiligen Jahren „eingefahren“.

Die Ukrainekrise hatte sogar eine Sonderstellung, da sich alle Märkte im zweistellig im Minusbereich befanden. Nach jeder dieser Krisen fand eine deutliche Markterhohlung statt. Dies zeigt, dass auch in turbulenten Zeiten Geduld und Weitsicht unabdingbar sind um langfristigen Erfolg zu sichern.

In unserer heutigen dynamischen Finanzlandschaft stehen Anleger immer wieder vor der Herausforderung, zwischen dem Drang nach Instant Gratification (welche durch unsere Kurzlebigkeit, getrieben durch die Social-Media-Kanäle immer stärker wird) und der Realität der Regression zum Mittelwert, deren Regression alle ökonomischen und ökologischen Systeme auf dieser Welt unterliegen, abzuwägen.

Doch was bedeutet eigentlich Instant-Gratification und die Regression zum Mittelwert?

Instant Gratification

Bedeutet das Streben nach sofortigen Belohnungen und Gewinnen – dies kann dazu führen, dass wichtige Investitionsentscheidungen impulsiv getroffen werden, während die Regression zum Mittelwert betont, dass extreme Ergebnisse im Zeitverlauf dazu tendieren, wieder zum Durchschnitt zurückzukehren. Die Konsequenz aus diesem Spannungsfeld ist entscheidend: Anleger, die auf sofortige Befriedigung setzen, riskieren, ihre langfristigen Ziele aus den Augen zu verlieren. Deshalb ist ein bewusster und strategischer Ansatz unerlässlich.

Die Verlockung des Sofortigen

Der Begriff „Instant Gratification“ beschreibt das Phänomen, dass Menschen in der Regel einen schnellen und unmittelbaren Genuss oder Gewinn anstreben (maximalen Profit in absolut kurzer Zeit).

In der Finanzwelt äußert sich dies oft in impulsiven Entscheidungen wie dem plötzlichen Kauf und Verkauf von Aktien, die aufgrund von aktuellen Nachrichten oder Trends in den Fokus geraten. Anleger, die diesem Drang nachgeben, handeln oft aus emotionalen Reaktionen heraus, vernachlässigen die notwendigen Recherchen und ignorieren langfristige Anlagestrategien. Verstärkt wird dieser Trend durch Machine-Selling respektive Machine-Buying.

Diese kurzfristige Denkweise stellt ein erhebliches Risiko dar. Märkte sind immer volatil, und extreme Preisschwankungen können zu schnell herbeigeführten Verlusten führen, wenn Anleger nicht auf das große Ganze achten und sich von dem emotionalen Treiber (Instant Gratification) leiten lassen. Selbst Konfuzius hat schon Lebensregeln aufgestellt, die auch in der Finanzanlagewelt maßgeblich sind, nach dem Motto: „In der Ruhe liegt die Kraft…“

Regression zum Mittelwert: Der langfristige Blick

Im Gegensatz zu dem impulsiven Verhalten der Instant Gratification steht die Regression zum Mittelwert. Dieses statistische Prinzip besagt, dass extreme Werte in einem Datensatz dazu tendieren, im Laufe der Zeit wieder näher an den Durchschnitt zurückzukehren. In der Finanzwelt bedeutet dies, dass Anlagen, die in der Vergangenheit außergewöhnlich gute oder schlechte Renditen erzielt haben, wahrscheinlich in der Zukunft eine Rückkehr zu moderateren Renditen zeigen werden.

Anleger, die sich der Regression zum Mittelwert bewusst sind, verstehen die Notwendigkeit, über das Hier und Jetzt hinauszudenken. Sie sind sich im klaren darüber, dass finanzielle Märkte nicht konstant sind und dass Geduld sowie eine langfristige Perspektive entscheidend sind, um nachhaltigen Erfolg zu erreichen!

Der Widerspruch zwischen „Instant Gratification“ und der “Regression zum Mittelwert” – oder anders formuliert: was unterscheidet erfolgreiche Investoren zu den „anderen“.

Der Konflikt zwischen dem Bedürfnis nach Instant Gratification und der Realität der Regression zum Mittelwert ist für viele Anleger eine große Herausforderung. Sofortige Gewinne (berauschend) also auch überraschende Verluste (Ernüchterung), führen oftmals dazu dass Anleger falsche Entscheidungen treffen und ihre langfristigen Ziele aus den Augen verlieren.

Um erfolgreich zu investieren, ist es daher unerlässlich, sich auf die Kompetenz einer erfahrenen Finanzberatung zu verlassen. Ein qualifiziertes Finanzberatungsunternehmen versteht sowohl die psychologischen Fallstricke der Instant Gratification als auch die Bedeutung einer sorgfältigen Analyse und einer fundierten Anlagestrategie.

FIMILIA ist Ihr verlässlicher Partner in allen Marktphasen

Als erfolgreiches Beratungshaus für Finanzen behält FIMILIA stets die Balance zwischen kurzfristigen und langfristigen Zielen im Auge. Unsere Berater und unser Advisory bietet Ihnen die bestmögliche Unterstützung, damit Sie sowohl finanziellen Erfolg als auch persönliche Zufriedenheit erreichen und nicht dem Spannungsfeld zwischen Instant Gratification und der Regression zum Mittelwert „auf dem Leim“ gehen.

Neueste Beiträge

IMMER UP TO DATE

Melden Sie sich zu unserem wöchentlichen Newsletter an

No spam, notifications only about new products, updates.